Version 7.5.2

Change-Log

Neuerungen in der Basisversion

Verbesserung der Drag&Drop Funktionalitäten
Letzten Ordner merken (Archivierung, Eingangsfach und Archiv)
Update auf PostgreSQL V14.9
Die Symbole „Lupe“ und „Seiten ausklappen“ wurden von der ersten Spalte „Dokumentenname“ getrennt, damit diese nicht mit der Spalte verschoben werden können
Beim Zusammenfügen von Seiten die Schlagwörter und/oder Verlinkungen enthalten wird eine Summe dafür gebildet
Unterstützung von SFTP-Scan
Verbesserung der Anzeige im PDF-Viewer
Der aktive Menüpunkt wird markiert
Verbesserung der Textextrahierung bei PDF-Dokumenten
Dokumente werden vor dem Splitten nach Einfügedatum sortiert, damit die Reihenfolge stimmt
Datumsfelder in E-Mails wurden unformatiert (ISO 8601) ausgegeben. Es wurde eine neue Funktion dateFormat(datum, format) hinzugefügt. Damit ist es möglich ein Datums Metafeld formattert auszugeben. Bsp.: {dateFormat(meta.Datum, "dd.MM.yyyy")}
Sessionverwaltung optimiert und Mehrfachanmeldung eines gleichen Benutzers unterbunden.

Neuerungen in den Modulen

Um die Spaltenbreite der Metafelder in Prozent korrekt anzuzeigen, schneiden wir den Text nach Erreichung der Spaltenbreite ab
Blieben Metafelder, auf die eine zwingende Eingabe definiert ist, leer erfolgte eine Speicherung. Die Speicherung lassen wir weiterhin zu, blenden aber noch einen zusätzlichen Hinweistext ein.
Verbesserung bei Hinzufügen, Ändern und Löschen von Selectfeldern
Inhalte nummerischer Felder können mit einem „X“ gelöscht werden (Hintergrund der Wert 0 ist nicht gleich leer)
Metadaten werden auf der Dokumenten-Detailseite analog dem Designer gruppiert. Falls ein Feld in unterschiedlichen Gruppen vorkommt, wird es in jeder Gruppe angezeigt.
Bei der Verwaltung der META-Daten wurde Informationsfeld einfügen. Dieser Text kann intern zur Dokumentation für das jeweilige Feld verwendet werden
Optimierung beim Zusammenfügen von Dokumenten, falls beide Metadaten enthalten
In den Metafeldern wurde ein Informationsfeld eingefügt, um Metafelder (intern) zu beschreiben
Innerhalb der Detailsuche ist Suche nach Metadaten möglich
In der Detailansicht wurde die Rubrik Metadaten entfernt und Metamasken in Metadaten umbenannt. Durch Auswahl der jeweiligen Metamaske werden die zugehörigen Metafelder angezeigt. Falls „leer“ im Selectfeld gewählt wird, werden alle Metafelder gruppiert nach Masken angezeigt.

Metadaten aus externen Metadaten übernehmen/aaxml auslesen

  • Die bisher als externe Metadaten gespeicherten Daten werden in automatisch angelegte Metafelder gespeichert.
  • Der Tag wird eindeutig und ist der "key" in einer AAXML.
  • Wenn ein noch nicht existentes Metafeld per aaxml ankommt, wird automatisch eines angelegt.
  • Der Menüpunkt Metafelder ist unabhängig von der Lizenz der Metamasken aufrufbar. Eine Bearbeitung/Neuanlage ist nur mit einer gültigen Lizenz möglich.
Die Beschreibungstexte für Funktionen, Dokumente und Meta-Daten wurden in das Wiki verlagert und können durch das „i“ direkt aus der Anwendung heraus ausgerufen werden

Anpassung der Sortierung

  • Nicht ausgefüllte Textfelder, Langtext, E-Mail und Auswahlmöglichkeiten werden jetzt wir ein leerer Text sortiert.
  • Nicht ausgefüllte Checkboxfelder werden als nicht angehakt sortiert.
  • Nicht ausgefüllte Datumsfelder werden ganz nach hinten sortiert (wie ein Datum, das unendlich weit in der Zukunft liegt)
  • Nicht ausgefüllte Nummernfelder werden wir -Unendlich sortiert
Beim Zusammenfügen von Seiten, die eine Dokumentenklassifizierung enthalten wird eine Summe dafür gebildet
Workflow Vertreterregeln sind nicht mehr von einer bestimmten Version der Workflowschablone abhängig
Bem externen E-Mailversand können CC und BCC angegeben werden
Umstellung von Anzeigename auf tag
Stempelvorlagen können mit Zeilenumbruch erstellt werden
Erweiterung des Datumsformat dd=Tag 2-stellig/MM=Monat 2-st./yy=Jahr 2-st./yyyy=Jahr 4-st., hh=Stunde 2-st., mm=Minute 2-st.
Der Access-Token wird anhand Benutzer u. Passwort abgerufen und auf einen Refresh-Token verzichtet. Die Mails werden weiterhin mit der EWS-Library abgeholt.
Verbesserung der Übertragung von Binärdateien (E-Mails)
Wenn Punkte im Dateinamen vorhanden sind, wird automatisch .pdf angehängt
Wenn per aaxml versucht wird einen Ordner unter dem Rootordner des Eingangsfaches zu erstellen, wird dies verhindert und das zugehörige Dokument in „Aktion erforderlich“ abgelegt